Der Baukörper hat die Form eines unregelmäßigen Viereckes. Er besteht aus vier Gebäudeteile die einen zentralen Innenhof schaffen. Das Gebäude hat die Grundrissabmessungen von ca. 49,0m x 108,5m x 67,5m x 91,5m und wird vollständig in Stahlbetonbauweise errichtet. Im Einzelnen ensteht hier ein 4-geschossiger Kopfbau mit einer Höhe von 17,0m welcher verspringt in den oberiridischen 2-geschossigen Laborflügel, geschlossen wird der Komplex durch eine Versuchshalle.
Am 08.11.2018 erfolgte die Eröffnung des ehemaligen Gorbitz-Centers als neues Dresden Karree.
Hier die Bilder zur Fertigstellung unserer Baustelle in Nossen, hier wurden von März bis Mai: ca. 800 m² Granit Klein- und Großpflaster 1 Stück behindertengerechte Rampe 2 Stück Stufenanlagen aus Granit ca. 40 lfd. m Entwässerungsleitungen DN 150 geschaffen.
In Werdau haben wir mit einer Ufer- und Brückensanierung an der Pleiße begonnen. Hier wird in den kommenden Monaten die alte Uferbefestigung abgebrochen und gegen eine naturnahe Steinschüttung ersetzt. Weiterhin wird die vorhandene Brücke saniert und mit Flügelwänden aus Stahlbeton gegen zukünftige Hochwasser gesichert. In Werdau bei Zwickau laufen weiterhin die Arbeiten zur Sanierung der Bogenbrücke über die Pleiße. Aktuell erfolgt die Dükerung einer 300-er Wasserdruckleitung durch die Pleiße sowie die Vorbereitung für die Verlegung von ca. 223m Wildpflaster unter der Bogenbrücke. Leistungsumfang: 300.000,- € Ausgeführte Mengen 550 m3 Rohrgrabenaushub 1 Stck offene Wasserhaltung des Flusses Pleiße 300 m2 Bitumentrag- und Deckschicht Besonderheiten Querung der Pleiße in offener Bauweise – Rohrgrabenaushub bei […]
Ausgeführte Mengen ca. 22 t Bewehrungsstahl verlegen ca. 380 m3 bewehrter Beton incl. Schalung ca. 30 m2 Natursteinverblendung ca. 133 m3 Natursteinmauer als Blockschichtung ca. 25 m2 Wildpflaster aus Naturstein ca. 110 m2 Natursteinkleinpflaster ca. 70 lfd.m offene Wasserhaltung in der Pleiße ca. 60 lfd.m Kanalbau ca. 43 lfd.m Dränierung des Brückenbauwerkes ca. 770 m2 Oberbauschichten ohne Bindemittel ca. 770 m2 Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln ca. 1800 m3 Baugrube herstellen Besonderheiten Arbeiten im Fluss Pleiße unter Aufrechterhaltung des Durchflusses der Pleiße Leistungsumfang: 640.000,-€
Leistungsumfang: 2,05 Mio € Ausgeführte Mengen Werkstatthalle 55 x 35 m mit 2 Pflegegruben, Sozialeinbauten und Betriebstankstelle
Leistungsumfang: 170.000,- € Ausgeführte Mengen 105 m3 bewehrter Beton für Brückenwiderlager ca. 11 t Betonstahlverlegung ca. 60 m2 Natursteinverblendung ca. 21 lfdm Natursteinabdeckung ca. 600 m3 Baugrubenaushub ca. 350 m3 Bauwerkshinterfüllung offene Wasserhaltung ca. 23 lfdmPorositrohr mit Auflagersockel ca. 30 m2 sandgeschlämmte Decke ca. 90 m2 Bitumendecke Besonderheiten Neubau der Widerlager und Mittelpfeiler der Brückenanlage, Gesamtspannweite ca. 60 m
Ausgeführte Mengen120m Entwässerungskanal inkl. Erdarbeiten,300m Sickerleitungen verlegt inkl. Erdarbeiten,1500m² Pflasterbefestigung,800m³ Frostschutz- und Schottertragschichten,1000m² hydraulisch gebundene Tragschichten,130m Granitborde,450m Pflasterstreifen,30m Granitpalisaden,1250m² Natursteinpflasterfläche (Kleinpflaster und Großpflaster, Granit, Verlegeform Reihenverband / Segmentbogen / Passé)Leistungsumfang: 320.000,- € Besonderheiten:Bauarbeiten unter Vollsperrung mit voller Befahrbarkeit der angrenzenden Grundstücke, Arbeiten an stark befahrener Bundesstraße, Herstellungvon Natursteinpflasterflächen, Bauarbeiten in Gebiet mit hoher Hochwassergefahr
Leistungsumfang: 420.000,-€ Im Mai haben wir die Arbeiten zur Ufermauersanierung in Burgstädt begonnen. Hierzu wird die alte Ufermauer abschnittsweise abgebrochen und durch eine neue Stahlbetonstützwand ersetzt. Ausgeführte Mengen 300 m3 Stützwandbeton ÜK2 500 m2 Stützwandschalung Sichtbeton Klasse 2 70 lfdm Kappenbeton L-Schalung 400 m2 Berliner Verbau 1500 m3 Baugrubenaushub 80 lfdm Schmutzwasserleitung Steinzeug DN 150 60 lfdm Wasserhaltung für Fließgewässer mit Rohren Besonderheiten Stützwand aus Ortbeton neben Fließgewässer unterhalb Wasserlauf gegründet. Linienbaustelle als Sackgasse